Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Förderschule
  • Hauptmenü 1AKTUELLES.
  • Hauptmenü 2Sonderpädagogische Förderung
    • Hauptmenü 2.1Sonderpädagogischer Förderbedarf.
    • Hauptmenü 2.2Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs.
    • Hauptmenü 2.3Anmeldung zum Schulbesuch.
    .
  • Hauptmenü 3Unterricht in der Förderschule.
  • Hauptmenü 4Förder- und Beratungszentren (FBZ).
  • Hauptmenü 5Informationen.
  • Hauptmenü 6Service.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Förderschule.  > Sonderpädagogische Förderung.  > Feststellung des sonderpädagogischen....  >

Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs bei neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen mit nicht ausreichenden Deutschkenntnissen

Fehlende deutsche Sprachkenntnisse, lange Unterbrechungen des Schulbesuchs oder Erlebnisse im Zusammenhang mit Flucht und Gewalt können dazu führen, dass neu zugewanderte Kinder und Jugendliche anders als ihre Klassenkameradinnen und -kameraden lernen. Solche Abweichungen können nicht als Anzeichen interpretiert werden, dass ein sonderpädagogischer Förderbedarf in den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache oder sozial-emotionale Entwicklung vorliegt.  Auch die Diagnostik einer kognitiven Beeinträchtigung ist in der Regel erheblich erschwert.

Deshalb gelten besondere Regelungen für das Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche mit nicht ausreichenden Deutschkenntnissen.

Diese sind in der neuen Handreichung "externer LinkNeu zugewanderte Schülerinnen und Schüler an allgemeinen Schulen" (vgl. Kapitel 6.4, Seite 44) festgelegt, die in angemessener Weise die ggf. noch nicht ausreichenden deutschen Sprachkenntnisse von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen berücksichtigen und gleichzeitig sicherstellen, dass die erforderliche sonderpädagogische Unterstützung erfolgt. Der Aufenthaltsstatus eines Kindes oder Jugendlichen ist dabei ebenso unerheblich wie der Grund der Zuwanderung.

Die Verfahrensregelungen unterscheiden danach, ob es sich um

  • Auffälligkeiten im Lernen, in der Sprachentwicklung oder im sozial-emotionalen Bereich
  • eine umfänglicher Behinderung
  • die Gewährung einer (teil-)stationären Jugendhilfemaßnahme nach Entscheidung der Jugendhilfe

handelt. Lesen Sie weiter https://migration.bildung-rp.de

Handreichung "Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler an allgemeinen Schulen"

DownloadKapitel 6.4 (S. 44 ff der Handreichung)

DownloadHandreichung (pdf-Dokument)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Angelika Schaub, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 28. April 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz